Das wichtigste in Kürze über: fanzösische Bulldogge
"Französische Bulldogge" Kurzportrait
Die wichtigsten Eckdaten über französische Bulldogge:
Französische Bulldogge Rassebeschreibung
Die französische Bulldogge stammt, wie alle anderen Doggenarten ebenfalls, vom Molossern Epiriens aus dem römischen Kaiserreich ab.
Kurz vor Ende des 19. Jh. siedelten Zwergbulldoggen aus England in die Normandie über. Sie wurden in Paris mit Terriern und Griffons
gekreuzt, um eine Miniausgabe des Molossers zu erschaffen.
Ihren Namen erhielt die Rasse daher, da diese Bulldogge (Bouledogue francais) wie man sie heute kennt, im Pariser Arbeitervierteln von einfachen Leuten
gezüchtet wurde. Erst als der englische König Eduard VII. einen Hund abkaufte, wurden auch "gut betuchte" auf diese Rasse aufmerksam.
Bereits 1880 gab es den ersten Rasseverein und somit auch den ersten Rassestandard, der sich bis heute nicht umfassend geändert hat.
Die französische Bulldogge ist nicht nur ein sehr charmanter, liebenswerter und verspielter Hund, sondern eignet sich aufgrund der geringen
Größe und der kinderfreundlichen Art für Familien. Es gibt kaum einen anhänglicheren und treueren Hund als eine französische Bulldogge. Am
liebsten möchte diese Rasse den ganzen Tag mit der geliebten Familie verbringen und nicht ständig auf ihren Platz geschickt werden. Sie
liebt Zärtlichkeiten und Streicheleinheiten, schnarcht genüsslich wenn sie gekrault wird und bellt kaum, so dass es auch in der Mietwohnung
keine Probleme mit den Nachbarn gibt. Die französische Bulldogge ist genau das, was man als einen lieben und verschmusten Familienhund
bezeichnen kann.
Überzeugen kann die französische Bulldogge auch mit ihrer herausragenden Intelligenz. Diese kann sich der Hundebesitzer im Bereich Erziehung
und Beschäftigung der Rasse zu nutzen machen. Französische Bulldoggen lassen sich leicht erziehen und eignen sich somit auch für Anfänger
in der Hundehaltung.
Da eine französische Bulldogge sehr sensibel ist, reagiert sie auf Ungerechtigkeit oder unangebrachte Strenge oft ein
wenig zänkisch und ist schnell beleidigt. Sie möchte in den Unterordnungsübungen einen Sinn erkennen und liebevoll, aber konsequent erzogen
werden. Vor allem Rüden sind sehr mutig und können bei mangelhafter Erziehung dazu neigen, schnell Alarm zu schlagen und vermeintliche
Eindringlinge zu verbellen. Dies kann man bereits in der Prägungsphase vermeiden, in dem man die französische Bulldogge mit Menschen, aber
auch mit anderen Hunden in Kontakt bringt und sie so sozialisiert. Diese Rasse ist ein wahrer Menschenfreund und freut sich nicht nur über
die Nähe der Familie und das Spiel mit den Kindern, sondern auch über Besuch im eigenen Zuhause. Diese Rasse hat eine unschlagbare Geduld
und lässt sich sogar Kleidung anziehen.
Eine französische Bulldogge bezaubert mit ihrer einzigartigen Mimik, die fast menschlich wirkt und so perfekt zur Manipulation ihrer
Menschen eingesetzt wird. Die Hunderasse weiß auf charmante Weise, ihren Willen durchzusetzen und die Nähe ihres Menschen zu suchen. Auch
wenn man es der eher kurzbeinigen und plump wirkenden Rasse kaum zutrauen würde, ist eine französische Bulldogge sehr sportlich und aktiv.
Im Garten toben, mit Kindern und Hunden spielen gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen, sieht man vom Schmusen und Kuscheln mit dem
Besitzer ab. Durch die hohe Gefallsucht dieser Rasse lässt sich die Erziehung einfach gestalten. Wer sich für eine französische Bulldogge
entscheidet, sollte wissen, dass er einen Hund mit einem hohen Bedürfnis nach Nähe zum Menschen wählt und somit täglich mehrere Stunden für
seinen Hund da sein muss. Trotzdem erfordert die französische Bulldogge keinen besonders hohen Zeitaufwand, da sie sich dem Leben ihrer
Menschen anpasst und einfach daran teilhaben möchte. Dies kann ein Spaziergang, aber auch ein gemütlicher Fernsehabend auf dem Sofa sein.
Bei sehr großer Hitze sollte man lange Ausflüge bei dieser Rasse vermeiden, da sie Kreislaufprobleme bekommen könnte. Ein kleiner Hinweis
zum Schlafen: die Rasse schnarcht aufgrund ihrer verkürzten Nase enorm und kann die Nachtruhe stören.
Die französische Bulldogge bellt nur wenig, kann problemlos auch in einer Stadtwohnung gehalten werden und ist auch als Begleiter für
ältere Menschen sehr gut geeignet.
gescheckt, gestromt oder ungestromt, rot-weiß, Milchkaffee, schwarz-weiß, weiß, gleichmäßiges oder ungleichmäßiges Fauve
Französische Bulldogge Fell/Fellpflege gelegentliches Bürsten des kurzen Fell, sehr pflegeleicht Besonderheit: Augen und Nasenfalten sollten regelmäßig gesäubert werden.
Französische Bulldogge Krankheiten Kurzatmigkeit, Allergien, Hautprobleme, Bindehautentzündung, seltener: Probleme mit den Kniescheiben.
Hundeversicherungen für Französische Bulldogge
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für die Französische Bulldogge, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.