Dieser Hund stammt von einer bisher nicht bestätigten Kreuzung zwischen einem irischen Rot-weißen-Setter und einem roten Hund ab. Der erste
Nachweis für die Existenz dieser Hunderasse geht bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück. Unbestritten ist, dass der Hund aus Irland
stammt. In Irland wurde die Rasse u. a. als Suchhund und für die Vogeljagd eingesetzt. Nach wie vor wird der Setter in Irland als
Jagdgebrauchshund sehr geschätzt, wo hingegen er in England in erster Linie als Ausstellungshund gehalten wird. Bei der Jagd ist der
Irish Setter jedoch in seinem Element, er eignet sich zur Wasserarbeit, apportiert gerne und kann auf Schalenwild abgerichtet werden.
Der Irish Setter besitzt viel Kondition und benötigt einen geregelten Auslauf.
Das lange tiefrote Fell des Irish Setter glänzt in der Sonne und die Rasse wirkt durch seine besonders gerade Haltung geradezu anmutend.
Sein Fell liegt flach an und ist nur an den Pfoten, Kopf und an den Beinen etwas kürzer. Der personenbezogene Hund gliedert sich perfekt in
die Familie ein. Vorbildlich fügt er sich als treuer Freund mit seinem sanftmütigen Verhalten gut in die Familie ein. Ein geregelter Auslauf ist
für den konditionsstarken Hund eine wichtige Grundlage ( z. B. täglich zweistündiger Auslauf bei einer Fahrradtour).
Ihr Haus oder Ihre Wohnung sollte großzügig ausgestattet sein und nach
Möglichkeit auch einen großen Garten mit einschließen, damit der Hund tagtäglich auch eine ausreichende Beschäftigung findet. Ist er unerfordert,
oder nicht konsequent genug erzogen worden, neigt er zur Nervosität und Sturheit. Seine
Intelligenz bietet jedoch eine gute Vorausssetzung für eine gehorsame Erziehung. Im Umgang mit Kindern
ist diese Rasse sehr unproblematisch, weil er einen unermüdlichen Spielpartner abgibt, der sich viel gefallen lässt. Als Welpe wird er mit ausreichend Zuneigung und Lob auch schnell stubenrein.
Für den Jäger ist er ein guter Begleithund und gibt dank seinem guten Geruchssinn einen guten Spürhund ab. Auf der Jagd überzeugt er durch seine Schnelligkeit
und Ausdauer. Der typische Jagd-Einsatz für den Irish Setter ist die Schnepfenjagd.
Er gehört zu der FCI-Standard-Nr. Gruppe 7. Dies ist die Kennzeichnung für einen Vorstehhund (Jagdhund). Das bedeutet nicht,
dass er mit anderen Hunden sofort in einen Konflikt gerät oder selbstständig auf die Jagd geht. Sein guter Gehorsam dem "Herrchen"
gegenüber verhindert diese Unannehmlichkeiten. Als Wachhund oder für den Umgang mit anderen Hunden ist er nur bedingt geeignet, auch Autofahren
mag er nicht unbedingt. Stammt der Hund aus einer Überzüchtung kann er sehr geräuschempfindlich und ängstlich sein.
Der Irish Setter benötigt jeden Tag viel Auslauf. Das Fahrradfahren über einige Kilometer ist für den Hund das reinste Vergnügen.
Eine Ernährung aus Frischfleisch und Fertigfutter decken die Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe für den aktiven Hund ab.
Auch wenn es noch weitere Setter Arten gibt, ist der Irish Setter der ausdauendste und vielseitigste in seiner Rasse.
Irish Setter Eigenschaften, Wesen
Treu, gehorsam, friedfertig, sehr anhänglich, aufmerksam, sensibel, sehr wasserliebend, ausdauernd, intelligent .
Irish Setter Alter
14 Jahre
Irish Setter Größe
Schulterhöhe 62 - 67 cm
Irish Setter Gewicht
25 bis 33 Kg
Irish Setter Farbe
Rotbraun, es können vereinzelt weiße Flecken vorkommen
Weitere Setter Arten
Englisch Setter (weiß)
Gordon Setter (schwarz)
Irish Setter Fell/Fellpflege Sein langes Fell ist regelmäßig zu bürsten. Insbesondere sein dünneres Fell an den Ohren, Beinen und
dem Unterbauch benötigt eine gesonderte Pflege. Durch das feinere Fell an den Ohren ist eine Reinigung vom Innenohr notwendig (eine
Otitis Op kann Abhilfe schaffen). Damit
keine Infektionen an den Pfoten entstehen, ist das Kürzen der Haare zwischen den Pfoten zu beachten.
Irish Setter Krankheiten Der Irish Setter kann Probleme mit dem Hüftgelenk bekommen. Erste Anzeichen beim Laufen sollten ernst
genommen werden und von einem Tierarzt untersucht werden. Eine Ellenbogendysplasie (ED) ist eine Vererbungskrankheit, die durch das
Röntgen nachgewiesen wird. Bei anerkannten Züchtern werden Hunde mit ED von der Zucht ausgeschlossen, selten Augenerkrankungen.
Hundeversicherungen für Irish Setter
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für den Irish Setter, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.