Der Rhodesian Ridgeback stammt aus dem südlichen Afrika. Weiße Siedler kreuzten die einheimischen Hunde mit mitgebrachten Jagdhunden.
Er wurde dort hauptsächlich zur Löwenjagd eingesetzt, weshalb man ihn auch heute noch "Löwenhund" nennt. Seine Aufgabe bestand darin, den
Löwen solange zu attackieren und seinen Pranken auszuweichen, bis der Jäger nahe genug dran war, den Löwen zu erlegen. Um so einer Aufgabe
gewachsen zu sein, bedurfte es einen unerschrockenen, draufgängerischen Hund, der ein unglaublich schnelles Reaktionsvermögen und eine
enorme Wendigkeit besitzt. Sein Name leitet sich von
seinem Aalstrich (Ridge) her. Das ist ein Streifen Fell auf dem Rücken, in dem die Haare "gegen den Strich" wachsen, also in umgekehrter
Richtung als das übrige Fell. Halbdomestizierte Hunde der Hottentotten gehören zu seinen Vorfahren, von ihnen hat er seinen Rückenkamm
geerbt.
Auch heute noch ist der Rhodesian Ridgeback ein ausgezeichneter Jagdhund. Seine besondere Fähigkeit liegt vor allem in der
Fährtensuche. Er wird aber auch sehr als Familienhund geschätzt. Mit Kindern, die er kennt, kommt er gut aus, mit fremden jedoch
nicht unbedingt. Auch das alleinige spazieren gehen mit den Kindern sollte tabu sein, denn diese können ihn weder an der Leine halten,
noch haben sie seiner Kraft im Spiel etwas entgegen zu setzen. Mit anderen Hunden hat er nur selten Probleme.
Der Rhodesian Ridgeback ist auch ein hervorragender Wächter und Beschützer, der sich mit dem Bellen jedoch zurück hält.
Er gilt als klug und sensibel, ist aber auch sehr eigenwillig. Fremden gegenüber benimmt er sich zurückhaltend, aber er ist weder scheu noch aggressiv. Er tritt recht
würdevoll auf. Da er zu den Laufhunden gehört, braucht er
sehr viel Bewegung. Nur ein kleiner Spaziergang am Tag ist für ihn absolut nicht ausreichend. Ein Rhodesian Ridgeback ist sehr ausdauernd.
Mit seiner Bewegungsfreude hat er die beste Voraussetzung für Hundesportarten wie das Agility-Training, stundenlangen Wanderungen, Radfahrten
oder beim Ausreiten. Aufgrund seiner Sensibilität ist er kein Hund für Anfänger in der Hundehaltung. Seine Erziehung erfordert viel Einfühlungsvermögen und Sachverstand.
Darüber sollten Sie vor allem dann verfügen, wenn Sie sich für einen Welpen entschieden haben.
Durch seine ausgesprochene Menschenfreundlichkeit und seinen enormen Arbeitswillen lässt sich der Rhodesian Ridgeback auch sehr gut zu
einem Rettungshund ausbilden. Er mag die Teamarbeit und ist sehr verlässlich. Daher muss ihn der Trainer bei der Ausbildung ein wenig
vor sich selber schützen, sonst arbeitet der Rhodesian Ridgeback bis zur totalen Erschöpfung.
Die Regelung der Hundehaftpflichtversicherung ist Ländersache, daher ist sie nicht einheitlich für ganz Deutschland verpflichtend. Die
Pflicht zu einer solchen Versicherung besteht in Niedersachsen, Hamburg, Thüringen, Berlin und Brandenburg. In Nordrhein-Westfalen sind
Hunde von der Versicherungspflicht befreit, die unter 40 Zentimeter Körpergöße und ein Gewicht von weniger als 20 Kilogramm haben. Auch
wenn keine Versicherungspflicht besteht, sollten Sie einen so großen Hund wie den Rhodesian Ridgeback versichern lassen. Diese Versicherung
kann Sie vor dem finanziellen Ruin schützen, wenn sich Ihr Hund zum Beispiel beim Spaziergang losreißt und dadurch einen Verkehrsunfall
auslöst.
weizenfarben, hell bis rötlich, nur wenig weiß an Brust und Zehen, gelegentlich ein wenig schwarz an Ohren und Schnauze
Rhodesian Ridgeback Fell/Fellpflege kurz, dicht, glatt und glänzend, pflegeleicht
Rhodesian Ridgeback Krankheiten
medizinisch gesehen ist der Ridge eine leichte Form des offenen Rückens (Spina bifida). Hautinfektionen können dadurch leicht
ins Rückenmark dringen.
Hundeversicherungen für den Rhodesian Ridgeback
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für den Rhodesian Ridgeback, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.