Wenn Sie einen Foxterrier anschauen, blickt Ihnen ein wachsamer und aufgeweckter Hund entgegen, der den Eindruck erweckt, jederzeit
lossprinten zu können. Dieser Eindruck ist nicht weit hergeholt - denn der Name des Tieres verrät bereits seine hervorragende Eignung
zum Jagdhund auf Fuchshatzen. Ihre Aufgabe bestand darin, den Fuchs zu jagen, aber nicht zu töten. Besonders in England, dem Ursprungsland der Rasse, verschaffte diese Adäquanz dem Foxterrier einen
ordentlichen Zuchtaufschwung.
Foxterrier sind sehr quirlig und mitunter auch stur, haben jedoch ein freundliches Wesen. Bei diesem Hund müssen Sie besonders früh mit
konsequenter Erziehung beginnen, dann haben Sie später einen ausgezeichneten Begleithund, dessen Bewegungsdrang Sie jedoch unbedingt
gerecht werden sollten. Aufgrund dessen ist ein Foxterrier kein Kinder- oder Schmusehund, zudem ist eine Stadtwohnung nicht das richtige
Zuhause für ihn. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen "Foxl" anzuschaffen, sollten Sie schon eher vorstädtisch, wenn nicht sogar
ländlich wohnen, damit Ihr neuer Freund sehr viel freien Auslauf bekommt.
Die Rasse wird in zwei Unterarten geteilt: Glatthaar und Drahthaar. Es bleibt Ihrem Geschmack überlassen, welche Art Sie ansprechender
finden, wichtig ist jedoch eine Sache, die Sie beim Drahthaar-Foxterrier unbedingt beachten müssen. Als Jagd- und Draußenhund wurde
sein Fell widerstandsfähig und wasserabweisend gezüchtet, was zur Folge hatte, dass der typische Fellwechsel nicht mehr stattfindet.
Damit Ihr Hund nicht verfilzt, muss er vierteljährlich "getrimmt" werden: Lose Unterwolle herauskämmen und abgestorbenes Deckhaar
entfernen, damit sich Ihr Hund wohlfühlt.
Der Foxterrier ist ein unermüdlicher Kinderhund, guter Wächter und Beifahrer im Auto. Der Foxterrier muss sorgfältig und konsequent
erzogen werden, sonst neigt er dazu frech zu werden und er verträgt sich nicht gut mit anderen Hunden. Er kann auch schnell zum "Raufer" werden. Sein Jagdinstinkt ist nach wie
vor sehr ausgeprägt, was bei einem Spaziergang auch schnell zu einem Problem werden kann.
Sollten Sie sich aufgrund der genannten Anforderungen und Eventualitäten für einen Foxterrier entscheiden, werden Sie bei
artgerechter Haltung viel Freude an diesem aufgeweckten und robusten Hund haben, der Sie ab nun furchtlos und treu begleiten wird, auch, wenn Sie
gerade mal nicht auf Fuchsjagd gehen.
Die vorherrschende Fellfarbe ist weiß, entweder komplett, oder mit schwarzen oder rotbraunen (lohfarbenen) Anteilen. Möglich
ist auch eine Kombination aller drei Farben.
Foxterrier Arten
Drahthaar
Glatthaar
Foxterrier Fell/Fellpflege regelmäßiges Trimmen erforderlich, ca. 4x im Jahr
Foxterrier Krankheiten Erblich bedingte Anlage für Ataxie und Myelopathie - eine Degenerationskrankheit, bedingt durch
Rückenmarkschwund. Die Symptomatik bei Terriern ist in etwa mit der menschlichen Parkinsonkrankheit vergleichbar und auch beim Hund
weder therapier- noch heilbar. Da sich erste Anzeichen ab einem Lebensalter zwischen zwei und sechs Monaten abzeichnen, haben Sie bei
einem wenig älteren Hund bereits eine gewisse Sicherheit gegen die Krankheit. Vermehrt kann auch eine Harnleiterektopie auftreten - eine
Fehlbildung der Harnleiter, die mit Inkontinenz und stetem Harntröpfeln einhergeht. Auch diese Krankheit ist früh erkennbar, kann
allerdings auch chirurgisch therapiert werden. Hinzu kommen Harnsteine, Glaukom und Altersdiabetes, vereinzelt Taubheit. Beim Tierarzt ist er jedoch am
häufigsten aufgrund von Raufwunden.
Hundeversicherungen für Foxterrier
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für den Foxterrier, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.