Der Chow Chow ist eine sehr alte Hunderasse aus dem asiatischen Raum, die vor allem als Delikatesse sehr geschätzt wurden.
Im Jahr 1780 fanden diese Kanton-Hunde den Weg von Asien nach
England, sowie in der späteren Verbreitung auch nach Deutschland. Vor allem seit den 20er Jahren ist er immer beliebter geworden und
hat mit seiner treuen Seele die Herzen deutscher Chow Chow Liebhaber erobert. Wie bei den meisten asiatischen Hunderassen, wirkt auch
der Chow Chow sehr gedrungen. Markant ist seine blaue Zunge, die aber nicht auf eine Krankheit hinweist, sondern für diese Hunderasse
kennzeichnend ist. Der Chow Chow und der Shar Pei sind die einzigen Hunde mit blauer Zunge und blauem Zahnfleisch.
Er gehört zur Gruppe der Polarhund und Spitze.
Der Chow Chow erinnert aufgrund seiner besonders um den Hals recht dichten Mähne an einen Löwen.
Seine sehr stolze und selbstbewußte Art lässt ihn zu einer Hunderasse werden, die vor allem in erfahrenen Händen für Freude
sorgt. Eigenwilligkeit und ein großer Drang zur Freiheitsliebe lassen die Grundzüge der Erziehung als besonders wichtig erscheinen.
Als Begleithund für eine Familie mit Kindern ist ein Chow Chow nur mit Einschränkungen geeignet. Er braucht eine feste Bezugsperson, die in einem
Mehr-Personen-Haushalt auch unbedingt der Rudelführer sein muss. Nur dann wird sich diese Hunderasse als folgsamer und gehorsamer Begleiter
präsentieren. Dritte mag er weniger und reagiert auf fremden Besuch dementsprechend. Er ist wachsam ohne zu bellen, betrachtet Fremde mit
einem gewissen Argwohn aus der Distanz heraus und ist dadurch nur bedingt für den Spaziergang in der überfüllten Innenstadt geeignet.
Nicht, dass er sich anderen Menschen gegenüber aggressiv verhalten würde, er kann nur diesen Spaziergang leider nicht wirklich genießen,
weil er wachsam neben seinem Begleiter herläuft und immer prüft, ob die Autorität seines Rudelführers untergraben wird.
Konsequenz spielt beim Chow Chow eine tragende Rolle. Mit Späßen und Neckereien kann ein Chow Chow nicht viel anfangen, was seine Eignung
bei Familien mit Kindern stark einschränkt. Fühlt er sich in seiner Ruhe gestört und geärgert, kann er schroff reagieren und Kinder
mit seinem Verhalten erschrecken. Er liebt zwar die Kinder seiner Rudelführer und neigt Ihnen gegenüber nicht zu Aggressionen, lässt
sich aber keinesfalls tyrannisieren. Er gehört einfach nicht zu der Rasse, die stets gut gelaunt und zum ausgiebigen Spielen aufgelegt sind.
Wenn man sich für einen Chow Chow entscheidet sollte dieser Schritt wohl überlegt sein, denn Sie sollten sich darauf einstellen, diesen
Hund auch ein ganzes Hundeleben lang zu behalten. Der Chow Chow ist ein sog. Ein-Mann-Hund und gewöhnt sich so sehr an seine Bezugsperson,
daß es ihm außerordentlich schwer fällt, sich in einer anderen Familie mit einer neuen Bezugsperson zu integrieren. Ungeduldige und hektische, sowie inkonsequente Menschen sollten
sich für eine andere Hunderasse entscheiden und vom doch eher schwer erziehbaren und eigenwilligen Chow Chow absehen. Die Pflege des Chow
Chow ist sehr zeitintensiv. Sein Fell muss regelmäßig gebürstet und gekämmt werden, weil es sonst schnell verfilzt und unangenehm
juckende Allergien hervorrufen kann.
Auch wenn es aufgrund des dichten Fells abwegig erscheint, ein Chow Chow kann auch im Sommer ausgiebige Spaziergänge unternehmen
und benötigt seine täglichen Ausflüge mit dem Besitzer bei jedem Wetter. Ist der Hund ausgelastet, verhält er sich im Haus oder in der Wohnung
ruhig und genießt es, die Situation zu beobachten und die Nähe seines Rudelführers zu spüren. Der Chow Chow neigt schnell zu Übergewicht
und sollte daher kontrolliert gefüttert werden. Diese Rasse überzeugt mit anmutiger Schönheit und Eleganz, gehört aber keinesfalls
in unerfahrene Hände, einen Haushalt mit Kleinkindern oder Menschen mit zu wenig Zeit. Hundesportliche Aktivitäten kommen für
diese Hunderasse aufgrund seiner steilen Hinterhand, die für den erwünschten Stelzengang verantwortlich ist, nicht in Frage und ein Abrichten
ist bei diesem Hund unmöglich.
Chow Chow Eigenschaften, Wesen
gutmütig, .
Chow Chow Alter
11 - 13 Jahre
Chow Chow Größe
Schulterhöhe 46 - 56 cm
Chow Chow Gewicht
25 - 30 Kg
Chow Chow Farbe
Schwarz, Rot, Blau, Zimt, Creme, Weiß, stellenweise schattiert, nie aber mit einer Scheckung versehen
Chow Chow Fell/Fellpflege tägliches Bürsten und ausgiebiges Kämmen der Löwenmähne notwendig, haart kräftig
Chow Chow Krankheiten Augenprobleme, vor allem Roll- oder Hängelid, Hüft- und Ellenbogen Displasie, Hautprobleme
(Ekzeme) durch mangelhafte oder unterlassene Fellpflege. Vermeiden Sie beim Kauf Welpen mit zu tief liegenden kleinen Augen und
eingerolltem Augenlid.
Hundeversicherungen für Chow Chow
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für den Chow Chow, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.