Die Hunderasse Collie braucht als schottische Schönheit eine faire Behandlung und viel Auslauf. Der Collie ist als Hütehund im Hochland mit Ruhe und Bedacht zu einem der beliebtesten Rassehunde gezüchtet worden. Der langhaarige schottische Schäferhund lebte in Schottland unter der Bezeichnung: Collie Rough. Der Name Collie leitet sich von den „Colleys“ genannten Schafen mit schwarzen Köpfen ab. Er war der geborene Arbeitshund. Durch Queen Victoria kam der Hund, der zu Kriegszeiten hervorragende Arbeit als Sanitäts- und Meldehund geleistet hatte, in Mode. Ganz ohne Aggressivität, dabei klug, genügsam und leistungsfähig zählte der Collie bereits zur Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts zu den teuersten und begehrtesten Hunderassen. Im europäischen Adel seit Langem geliebt, gelang ihm mit den Lassie-Filmen auch der internationale Durchbruch in der Familie. Der McCollie beeindruckt mit großer Schönheit, ausgewogenen Proportionen und robusten Nerven. Nach neuesten Erkenntnissen ist die Hunderasse Collie eine Kreuzung romanischer Herdenschutzhunde, die mit den römischen Truppen nach Gallien und Germanien kamen und sich dort mit den heimischen Rassen mischten. Offensichtlich blieb der Collie auch während der Völkerwanderung treu an der Seite seiner Familie, was ihn schließlich auf die britische Insel verschlug.
Der Collie ist ein Familienhund. In der Gemeinschaft mit dem Menschen fühlt er sich wohl, möchte aber als vollwertiges Mitglied in den Familienverbund integriert werden. Der Collie beeindruckt mit Intelligenz, Schönheit und Eleganz. Seine imposante Erscheinung ist ausgewogen und harmonisch – wie auch sein Wesen. Nervenstark, freundlich und aufmerksam wurde er zum beliebten Hütehund. Der Collie sucht Anschluss an seine Familie, ihre Akzeptanz und eine faire Behandlung.
Wie viel Bewegung braucht ein Collie?
Der Collie braucht ausgedehnte Spaziergänge oder den Auslauf nebem dem Fahrrad. Mit seinem dichten Fell ist er Wind- und Wetter geschützt. Eine reine Wohnungshaltung kommt für diese Rasse nicht in Frage.
Der freundliche, schöne Collie besticht mit einer natürlichen und gelassenen Würde, die ihm auch Zugang zu den Königshäusern dieser Welt ermöglichte. Seine ausgewogenen Proportionen und seine schönen Fellfarben unterstreichen das interessante und ausdrucksvolle Gesicht mit den mandelförmigen, typischen Collieaugen.
Ist ein Collie für Anfänger geeignet?
Collies eignen sich hervorragend als Familien- und Wachhunde. Fremden gegenüber verhält er sich distanziert. Intelligenz und Aufmerksamkeit sind die Charakteristiken, die Collies mit ihrer angeborenen Ruhe ergänzen. Der Collie behält die Nerven und in jeder Situation den Überblick. Er ist sehr kinderfreundlich, treu und möchte als Kamerad und Bewacher jedoch in den sozialen Verbund integriert sein. Eine Zwingerhaltung erübrigt sich damit. Der Collie zeichnet sich darüber hinaus durch seine Anpassungsfähigkeit, seiner Bereitschaft zur Unterordnung und einem intakten Sozialverhalten aus, was ihn zu einem optimalen Anfängerhund macht, der auch mit mehreren Hunden, aufgrund seiner Verträglichkeit, gehalten werden kann. Ein Collie kann sehr vielseitig eingesetzt werden: Er eignet sich zum Rettungshund, für Turnierhundsport, Agility, Fährtenhund oder als Hütehund.
Anpassungsfähig, anhänglich, intelligent, verspielt, wachsam, kinderfreundlich, aufmerksam, folgsam, sensibel
Hundeversicherung nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Collie Hundehaftpflicht, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Collie Hundekrankenversicherung oder Collie Hunde-OP Versicherung in Frage.
Weitere Informationen, unabhängige Versicherungsvergleiche und Leistungsvergleiche:
Von Experten für Experten - Die richtige Hundeversicherung
Nutzen Sie unser Kontaktformular – Einfach und unkompliziert.
Wir kümmern uns dann um Ihr Anliegen.