Der Bernhardiner kommt aus dem 17.Jhr und als St. Bernhardshund gehört zur Gruppe der Doggen und Mastiffs und stammt ursprünglich von
rotweißen Bauernhunden ab. Er wurde als Zieh- und Begleithund gefordert und eingesetzt. Er hat einen ausgezeichneten Spürsinn und wurde
dadurch auch als Schweizer Lawinen- und Rettungshund berühmt. Der Bernhardiner wurde so gezüchtet, dass er immer größiger und massiger
wurde und mittlerweile wenig Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Hospizhund hat und sich auch nicht mehr als Lawinenhund eignet, vielmehr
ist er heuzutage ein ausgesprochener Familienhund geworden, der allerdings viel Platz braucht.
Kommt er als Welpe ins Haus, sollte unbedingt auf regelmäßige Bewegung geachtet werden - aber keine Treppen - zudem braucht er eine frühe und konsequente
Erziehung. Er braucht die Nähe des Menschen, deswegen ist auch eine frühe Bindung an den Menschen bei dieser Rasse sehr wichtig.
Der Bernhardiner kann sehr gut mit Kindern, wenn er frühzeitig daran gewöhnt wird, entwickelt er sich förmlich zu einem Kindernarr.
Obwohl der Bernhardiner so gemütlich aussieht, sollte er nicht unterschätzt werden, da er nach wie vor noch einen ausgesprochenen
Schutztrieb hat. Auch kann der Bernhardiner evtl. etwas problematisch werden, wenn es um das Zusammentreffen mit anderen Hunden geht.
Der Bernhardiner ist absolut kein Stadt- oder Wohnungshund, er braucht viel gutes Futter und für den Transport ein größeres Fahrzeug (Kombi).
Durch sein Gewicht ist er in der Lage, einen Menschen vor lautet Freude umzuwerfen. Als Zwingerhund ist er ungeeignet.
langharig, weiße und rötliche Farbe, orange, rost, braun
Bernhardiner Fell/Fellpflege wöchentliches bürsten reicht aus, es gibt auch eine kurzhaarige Art, die pflegeleichter ist
Bernhardiner Krankheiten Bindehautentzündung, Hauterkrankungen, HD, Vorsicht vor Magendrehung
Hundeversicherungen für Bernhardiner
Nicht vergessen: Denken Sie an den Abschluss einer Hundehaftpflicht für den Bernhardiner, die in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg
und Thüringen für alle Hunderassen eine Pflichtversicherung ist und für Ihre Tierarztkosten kommt vielleicht auch noch eine günstige Hundekrankenversicherung
oder Hunde-Op Versicherung in Frage.